Projekt Jahr 2023 ZAR (Zentralafrikanische Republik)

Projekt Jahr 2023 ZAR (Zentralafrikanische Republik)

Das Projekt „Brunnenbohrung mit  Pumpe und Wasserturm für das diözesane Verwaltungszentrum in  Bambari“ ist mittlerweile erfolgreich abgeschlossen. 

Der Erlös aus der Tannenbaumsammelaktion 2023 von bislang 3.654 € Stand 17.Juli 2023 trug zum Gelingen des Misereor Projektes bei. 

Tannenbaumsammelaktion im Januar 2023 zugunsten eines Brunnenbohrungs-Projektes in Bambari
in der Zentralrepubikanischen Republik (ZAR)

In dem Stadtteil, in dem das katholische Zentrum liegt, leben viele Binnenflüchtlinge.
Zum Zentrum gehören Räume, die von der Diözese Bambari genutzt werden, sowie ein Medikamentenlager, ein Mehrzwecksaal, ein Lager für Baumaterialien und ein Multimediazentrum mit einer diözesanen Radiostation.

Das Gelände ist noch nicht an eine öffentliche Wasserversorgung angeschlossen.
Mit dem Misereor-Projekt, für das der Umunumo-Freundeskreis als Sponsor auftritt, soll die Wasserversorgung für das Zentrum und für die umliegende Bevölkerung gesichert werden. Geplant sind ein Bohrbrunnen, ein Wasserturm, das Verteilungsnetzt und eine Zapfstelle. Über die dortige Caritas wird der Bau begleitet.
Außerdem wurde ein Wasserkomitee gegründet. Es besteht aus sechs Personen, die die gerechte Verteilung des Wassers regeln. Der Wasserturm ist bereits gebaut.

Die Pumpen, sowohl die elektrische als auch die mechanische, wurden installiert.
Die Leitungen, die zum Wasserturm führen, müssen noch verlegt und die Verbindungen hergestellt werden.
Außerdem steht die Fertigstellung der Sanitärarbeiten noch aus, um das Projekt zu vollenden.

 

Brunnenbohrungs-Projekt-Bambari.

 

Brunnenbohrungs-Projekt-Bambari.

 

Brunnenbohrungs-Projekt-Bambari – der Wasserturm
Bambari Diocese_Facebookbild
Bambari Diocese Foto Facebook

Bernd Specker Sieger beim Umunumo Doppelkopf Turnier – November 2023

Logo Doppelkopf 2019

Bernd Specker Sieger beim Umunumo Doko Turnier

Mit einem deutlichen Vorsprung von 110 Punkten hat Bernd Specker das diesjährige
Umunumo-Doppelkopfturnier am Freitag, den 10. November 2023 19.00 Uhr
vor dem Zweitplatzierten Wolfgang Reilmann mit 400 Punkten gewonnen.

Auf Platz drei landeten punktgleich Heino Mertens und Hermann Stuckenberg mit 330 Punkten.

Durch Losentscheid wurde Heino Mertens letztendlich Drittplatzierter.

Auf den weiteren Plätzen folgten Hubert Siemer, Thomas Lohbeck, Bernhard Middeke,
Stefan Heimann, Hugo Oeker und Marco Buschermöhle
und Agnes Weissbeck, die damit gleichzeitig beste weibliche Spielerin
von insgesamt zwei Teilnehmerinnen wurde.

Bei Kontra, Re und „keine Neunzig“ belagerten dreijähriger bedingten Corona Pause
20 Doppelkopffreunde für mehrere Stunden die Tische an dem zur „Spielhölle“
umgeräumten St. Vincentius Pfarrsaal.

In drei Durchgängen übten sich die Teilnehmer in Gratwanderungen zwischen Risikofreude und Vorsicht.

Bei der Siegerehrung hatte sich der Gewinndruck aller Beteiligten schon weitestgehend gelöst.

Für einen reibungslosen Wettkampf sorgten Widu Höckelmann und Ralf Küthe-Zur Lienen.

Für den Freundeskreis nahm Widu Höckelmann die Siegerehrung vor.

Zuvor hatte er darauf hingewiesen, dass der Erlös in diesem Jahr für ein Wasserprojekt
in Äthiopien verwandt werden soll.

Der Erlös für die nächste Umunumo-Veranstaltung, die Tannenbaumsammelaktion
 am 13. Januar 2024, ist erneut für das Äthiopien-Projekt,
dem Bau von 18 Wasserentnahmestellen in der äthiopischen Region von Guraghe  bestimmt.

Umunumo-Doppelkopfturnier-2023-hier-Siegerfoto.Foto-R.Rehkamp

Die beigefügte Aufnahme zeigt von links Heino Mertens, Bernd Specker, Wolfgang Reilmann,
Widu Höckelmann und Hermann Stuckenberg.

Text und Foto Reinhard Rehkamp

so-sollen-einmal-die-Wasserentnahmestellen-später-in-Äthiopien-aussehen © misereor
Die Aufnahme zeigt wie die künftigen Wasserentnahmestellen ausstehen werden.

September / November 2023 – Umunumo Freundeskreis Bersenbrück will Bau von Wasserentnahmestellen unterstützen

September/November 2023

Umunumo Freundeskreis Bersenbrück
will Bau von Wasserentnahmestellen unterstützen

Der Bersenbrücker Umunumo Freundeskreis hat wieder den Bau von weiteren Wasserentnahmestellen
mit Hilfe des bischöflichen Hilfswerkes Misereor angeschoben.
Dieses Mal soll in der äthiopischen Region von Guraghe, die zum Einzugsbereich der Diözese Emdibir
gehört, der Bau von 18 Wasserentnahmestellen ermöglicht werden.

Der sichere Zugang zu den vorhandenen Wasserquellen ist stark abhängig von den Niederschlagsmengen, der verfügbaren Wasserqualität, aber auch der Lage in der hügeligen Landschaft.

Die Tatsache, dass in der Guraghe-Region nur zirka 30 % der Bevölkerung Zugang zu sauberem Trinkwasser in erreichbarer Nähe haben, macht die hohe Relevanz des Vorhabens deutlich.

Die Beschaffung und der Transport von Wasser für die Familien ist in der Regel eine Aufgabe
der weiblichen Familienmitglieder.
Die betroffenen Mädchen und Frauen müssen lange und kräftezehrende Wege zurücklegen,
um zu den Wasserstellen zu gelangen.
Diese Zeit fehlt ihnen für andere Aktivitäten, zum Beispiel den Schulbesuch
oder die Ausübung einer Einkommen schaffenden Tätigkeit.

Da sicheres Trinkwasser fehlt, sind die Menschen gezwungen, verunreinigtes Wasser zu benutzen.
Dies führt zu Durchfallerkrankungen und anderen infektionsbedingten Krankheiten.
Kinder sind besonders gefährdet. Behinderungen und Todesfälle sind oftmals die Folge.

Fehlende medizinische Versorgung und Hygiene verschärfen das Problem für die Menschen
in diesem Gebiet.

In dem von Misereor vorgesehenen Projekt ist unter anderem der Bau von Quellfassungen,
Bau von zwei Wassertanks, Bau von 30 Wasserentnahmestellen, Bau von Viehtränken und Waschstellen vorgesehen.
Aufgrund der finanziellen Möglichkeiten des Bersenbrücker Umunumo Freundeskreises wird die Finanzierung von 18 Wasserentnahmestellen für umsetzbar gehalten, was einer Spendensumme
von rund 15.000 Euro entspricht.
Spendengelder sollen akquiriert werden 
beim Umunumo Doppelkopfturnier am 10. November ab 19 Uhr im katholischen Pfarrheim, Stiftshof, und
bei der Umunumo Tannenbaum Sammelaktion am 13. Januar 2024 im Stadtgebiet von Bersenbrück.

Wer unabhängig davon das Projekt des Umunumo-Freundeskreis Bersenbrück finanziell unterstützen will, wird gebeten Überweisungen

auf das IBAN Konto der Katholischen Kirchengemeinde Bersenbrück
DE 90 2655 1540 0010 0048 10
vorzunehmen und als Stichwort „Wasserprojekt Äthoipien“ mit anzugeben.

Auf Wunsch werden Spendenbescheinigungen ausgestellt.

Nähere Infos zum Umunumo Freundeskreis gibt es auch auf der Homepage www.umunumo-freunde-bsb.de .

so-sollen-einmal-die-Wasserentnahmestellen-später-in-Äthiopien-aussehen © misereor
Die Aufnahme zeigt wie die künftigen Wasserentnahmestellen aussehen werden

Tannenbaumsammelaktion 2023

Januar 2023 Umunumo Tannenbaumsammelaktion
zugunsten eines Brunnenbohrprojektes

Der Umunumo-Freundeskreis Bersenbrück konnte nach zweijähriger Corona bedingter Unterbrechung endlich wieder eine Tannenbaumsammelaktion durchführen.

Der Erlös der diesjährigen Sammlung in Höhe von bislang 3.654 € ist bestimmt für die Brunnenbohrung auf dem Gelände eines katholischen Gemeindezentrums in der Zentralrepublikanischen Repubilk in der Stadt Bambari.

Brunnenbohrungs-Projekt Bambari

In dem Stadtteil, in dem das katholische Zentrum liegt, leben viele Binnenflüchtlinge.

Zum Zentrum gehören Räume, die von der Diözese Bambari genutzt werden, sowie ein Medikamentenlager, ein Mehrzwecksaal, ein Lager für Baumaterialien und ein Multimediazentrum mit einer diözesanen Radiostation.

Das Gelände ist noch nicht an eine öffentliche Wasserversorgung angeschlossen.

Mit dem Misereor-Projekt, für das der Umunumo-Freundeskreis als Sponsor auftritt, soll die Wasserversorgung für das Zentrum und für die umliegende Bevölkerung gesichert werden. Geplant sind ein Bohrbrunnen, ein Wasserturm, das Verteilungsnetzt und eine Zapfstelle. Über die dortige Caritas wird der Bau begleitet.

Außerdem wurde ein Wasserkomitee gegründet. Es besteht aus sechs Personen, die die gerechte Verteilung des Wassers regeln. Der Wasserturm ist bereits gebaut.

Die Pumpen, sowohl die elektrische als auch die mechanische, wurden installiert.
Die Leitungen, die zum Wasserturm führen, müssen noch verlegt und die Verbindungen hergestellt werden.
Außerdem steht die Fertigstellung der Sanitärarbeiten noch aus, um das Projekt zu vollenden.

Brunnenbohrungs-Projekt-Bambari.
Brunnenbohrungs-Projekt-Bambari.
Brunnenbohrungs-Projekt-Bambari - der Wasserturm

Bericht zum Tannenbaumaktion 2023

Widu Höckelmann vom Umunumo-Freundeskreis Bersenbrück konnte zu der Sammelaktion 47 Personen im Alter von drei bis 89 Jahre begrüßen.

Die Aktion litt jedoch unter dem permanenten Dauerregen, der ab 10 Uhr morgens einsetzte.
Da die meisten jedoch schon in weiser Voraussicht die Wetteraussichten angesehen hatten, 

 

waren sie überwiegend passend gekleidet.

Nach der Sammlung konnten sich die großen und kleinen Helfer dann an zwei verschiedenen heißen

Suppen ein wenig aufwärmen und die Aktion Revue passieren lassen.

Die von sechs Sammelfahrzeugen zusammengetragenen ausrangierten Weihnachtsbäume bilden nun die Grundlage für das Osterfeuer der Landjugend am 9. April, welches dann in Bokel abgebrannt wird.[Galerie nicht gefunden]Der Freundeskreis würde sich freuen, wenn das Brunnenbohr-Projekt samt Verteilungsstellen in der Zentralafrikanischen Republik in der Stadt Bambari bei weiteren Gemeindemitgliedern Unterstützung finden würde.

Spenden werden erbeten auf das Konto der katholischen Kirchengemeinde bei der Kreissparkasse Bersenbrück (IBAN DE90 2655 1540 0010 0048 10) oder Vereinigte Volksbank Bramgau-Osnabrück-Wittlage (IBAN DE69 2659 0025 0201 7288 04) unter Angabe des Stichwortes „Umunumo-Brunnenbohrungs-Projekt Bambari“.

Wer auch die Mitglieder des Freundeskreises unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen mitzumachen.
Treffen sind jeweils am ersten Montag in den Monaten März, Mai, September und November um 19 Uhr geplant.
Nähere Details dazu bei Hubert Siemer, Telefon 05439/902860. Weitere Infos auch unter www.umunumo-freunde-bsb.de .

Text und Fotos: Reinhard Rehkamp

Bild 1 zeigt die große Schar an freiwilligen Tannenbaumsammlern vor der Aktion

Bild 1 zeigt die große Schar an freiwilligen Tannenbaumsammlern vor der Aktion

Bild 2 entstand beim Verladen der Tannenbäume an einem der Sammelpunkte im Stadtgebiet. Bei Dauerregen war dies jedoch alles andere eine angenehme Sache. Aber was tut man nicht alles, damit Menschen in Zentralafrika Zugang zu regelmäßigem sauberem Wasser bekommen.

 

Bild 1 zeigt die große Schar an freiwilligen Tannenbaumsmmlern vor der Aktion
Bild 1 zeigt die große Schar an freiwilligen Tannenbaumsammlern vor der Aktion
Bild 2 entstand beim Verladen der Tannenbäume an einem der Sammelpunkte im Stadtgebiet. Bei Dauerregen war dies jedoch alles andere eine angenehme Sache. Aber was tut man nicht alles, damit Menschen in Zentralafrika Zugang zu regelmäßigem sauberem Wasser bekommen.
Bild 2 entstand beim Verladen der Tannenbäume an einem der Sammelpunkte im Stadtgebiet. Bei Dauerregen war dies jedoch alles andere eine angenehme Sache. Aber was tut man nicht alles, damit Menschen in Zentralafrika Zugang zu regelmäßigem sauberem Wasser bekommen.

Jahresbrief Dezember 2022

,,Selig, die Frieden stiften, denn sie werden Kinder Gottes genannt werden!” (Mt. 5,9)

Dezember 2022

Liebe Freunde und Unterstützer!

Mit dem obigen Globus haben wir Anfang des Jahres eine ganzseitige Anzeige im KIEKIN gestaltet.

Noch ahnten wir nichts von Putins Überfall auf die Ukraine. Erschüttert, traurig müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass völlig rücksichtslose Menschen ihr eigenes Volk, das Nachbarvolk und die ganze Welt vor Probleme stellt, die kaum zu lösen sind.

In diesem Jahr waren wir in Europa überwiegend mit dem Kriegsgeschehen und deren Folgen beschäftigt. Oft denkt man daran, dass bei dieser kalten Witterung Menschen weder Heizung, Wasser und Strom noch ausreichend Kleidung und Material zum Wärmen haben. Hier ist Hilfe nötig!

Advents- und Weihnachtsfest werden vom Krieg überschattet.
Sorgen wir für Frieden in uns und in unserer Umgebung.

Machen wir uns bewusst: viele hatten den Sohn Gottes als mächtigen Herrscher, als König / Kaiser erwartet, aber es kam ein Kind – schutzlos, wehrlos und angewiesen auf die Fürsorge und Liebe von Menschen, die nur eines hatten: grenzenloses Gottvertrauen! Nehmen wir uns ein Beispiel daran!

Vergessen dürfen wir aber auch nicht, dass es weltweit viele Gebiete gibt, in denen Menschen
Grundbedürfnisse nicht in Anspruch nehmen können.
Wasser, Nahrung und Bildung sind das Hauptaugenmerk des Umunumo-Freundeskreises in Bersenbrück.

Wir selber haben gemerkt, dass es für Kinder sehr schwierig ist, wenn Unterricht länger ausfällt.

Umso schlimmer sind die Folgen fehlender Schulbildung, weil Schulen fehlen oder Kinder statt lernen zum Unterhalt beitragen müssen. Daher dürfen wir Ihnen und den Menschen in Afrika versichern:

Wir sind noch da, besonders für Euch in Afrika!

 

Und da gibt es gute Nachrichten.

Unsere Projekte in Afrika, die mithilfe von Misereor auch nach Ihrer Fertigstellung betreut und unterstützt werden, bewähren sich im Alltag.

Ob in Äthiopien, Kamerun, Nigeria oder den letztjährigen Projekten in Burundi, im Kongo und in Tansania: unsere Hilfe kommt an.
Der Alltag der Menschen hat sich verbessert, neue Möglichkeiten tun sich auf!

Unser neues Projekt ist eine Brunnenbohrung in der Zentralafrikanischen Republik in der Stadt Bambari.
 Nach Jahren eines Bürgerkrieges herrscht sei 2017 Frieden.

War die Stadt durch Rebellenbesetzung sehr zerstört, so macht der Wiederaufbau gute Fortschritte.

Wir wollen bis Ende nächsten Jahres einen Bohrbrunnen samt Verteilungsstellen usw. bauen.

Die Projektgesamtkosten werden auf 25000 € geschätzt. Die Bohrtiefe beträgt ca.120 m!

Wie Sie wissen, versuchen wir seit 1991 mit aller Kraft und vielen Aktionen, Menschen in Afrika zu helfen.

Erinnern möchten wir an die Tannenbaum-Aktion Anfang nächsten Jahres (am Samstag, den 14. Januar).

Viele Hände helfen, seien es Schüler oder Fahrer, seien es Unternehmen und Landwirte, die selbst
mitanpacken, Ihre Fahrzeuge zur Verfügung stellen und nicht auf die Uhr schauen.
Nicht zu vergessen die Landjugend mit ihrem großen Einsatz.

Danken wollen wir auch der von-Ravensberg-Schule für die Möglichkeit, dort gemeinsam
das Mittagessen einzunehmen, für das seit Jahren unersetzbare Frauen sorgen.
Die Gruppen treffen sich diesmal vor dem Freibad, weil am Marktplatz gebaut wird.

Vergessen möchten wir nicht die zahlreichen Spender, die selbst spenden und/oder in Ihrem Verwandtenkreis auf unsere Projekte hinweisen.
Ob der Anlass ein freudiger ist wie ein Geburtstag oder eine Hochzeit (Grüne-, Silber-, Gold-, Diamantene), ob Taufe, Erstkommunion oder Firmung oder ein trauriger, wie im Sterbefall – oft wird an unsere Projekte gedacht.
So sind wir überaus dankbar.

Sie wissen, jeder Euro kommt den Projekten zugute.

Wir haben keine Verwaltungskosten: alles wird ehrenamtlich geleistet.

Sie sich auf unserer Internetseite oder bei den aktiven Mitgliedern des Umunumo-Freundeskreises informieren.

Besonders unsere Kinder und Jugendlichen liegen uns am Herzen.

Es ist wichtig für alle zu wissen, dass persönliches Handeln die Welt verbessern kann.

Zu wissen, dass Grundbedürfnisse erfüllt sein müssen, um das Richtige zu tun und nicht auf Parolen
reinzufallen, die leichte Lösungen für echte Probleme versprechen.

So bitten wir die Schulen und Bildungseinrichtungen mit ihren Schülern, Lehrern und ihre Träger,
Interesse für unsere Projekte zu wecken, z.B. am Weltwassertag am 23. März 2023.

Zum Schluss möchten wir Ihnen frohe Weihnachten und ein gesundes, friedvolles 2023 wünschen.

Wir bitten Sie, uns und die Menschheit samt unserer Erde nicht im Gebet zu vergessen. Seien wir zuversichtlich: bei Gott ist nichts unmöglich!

Hubert Siemer  – Widu Höckelmann – Wilfried Scherder

Homepage:           www.umunumo-freunde-bsb.de

Spendenkonten:   

Kath. Kirchengemeinde St. Vincentius Bersenbrück Kreissparkasse Bersenbrück
IBAN: DE90 2655 1540 0010 0048 10 – BIC: NOLADE21BEB

Volksbank Osnabrück
IBAN: DE69 2659 0025 0201728804- BIC: GENODEF1OSV

Spendenquittungen werden auf Wunsch ausgestellt.

Diakon Hubert Siemer
Bramscher Straße 10
49593 Bersenbrück

Telefon 05439 / 902860

Die Erde ist eine Kugel

Die Erde ist eine Kugel ……................................. ....................................aber auf Ihr läuft vieles nicht rund....

Mit ungewöhnlichen Ideen und Aktionen engagieren sich die Umunumo­ Freunde Bersenbrück seit 1991 für Menschen in Afrika. 

Pater Pantaleon, seinerzeit Urlaubsvertretung in der Kirchengemeinde
St. Vincentius in Bersenbrück, berichtete damals über seine
Heimatgemeinde Umunumo in Nigeria und beeindruckte
einige Bersenbrücker tief und anhaltend.

Eine kleine Gruppe gründete daraufhin den Umunumo-Freundeskreis.

Es folgten Briefkontakte und Besuche in Umunumo.

Zahlreiche Hilfsprojekte wurden angeschoben.
Das Thema sauberes Wasser und Gesundheit für Familien realisierte der Verein durch den Bau von Familienwasserzisternen und den Aufbau eines kleinen Gesundheitsvorsorgezentrums.
Für jeden schritt fanden zeitgleich durch den Freundeskreis organisierte Aktionen in Bersenbrück statt, um Spendengelder für Umunumo zu sammeln.

VIELE GREIFEN „IN DIE SPEICHEN”

Das Engagement trug Früchte und entwickelte sich zu einer Erfolgsgeschichte über Jahr zehnte über Ländergrenzen hinweg.

vom Kind über Sportler.vom Berufstätigen zum Rentner. vom Wähler zum Politiker
 griffen engagierte Menschen

 .,in die Speichen”.

Benefizläufe, Abendkonzerte, Festgottesdienste, Trommel­wettbewerbe, Tannenbaumaktionen,  Laufveranstaltungen,  Doppelkopfturniere,  Sportfeste, Vortragsabende oder Marktaktionen

– kreativ und vielfältig generierten die Umunumo-Freunde spenden für Hilfsprojekte
 in Nigeria, Äthiopien. Kamerun, Benin, Kongo oder Kenia.

Guter Wille, Einsatzfreude, Ideen, Zusammenhalt, Glaube, Hoffnung, Liebe, Zuversicht und Gottvertrauen

– all das sind die Antriebsfedern für ungewöhnliche Spendenaktionen.

Viele Spenden. z.B. von Firmenjubiläen oder Geburtstagen, landeten für Hilfsprojekte auf dem Konto der Umunumo­ Freunde.

HILFE ZUR SELBSTHILFE

Die Umunumo-Projekte sind nachhaltig, werden durch Misereor betreut und von engagierten Bersenbrückern jahrelang begleitet.

Mit ihren finanziellen Mitteln fördern sie Projekte, die wirken.

Zwei Milliarden Menschen haben tagtäglich kein sauberes Wasser zum Trinken und Kochen.

Über 40 Millionen Kinder können in Afrika kei­ne Schulen besuchen,
sind zur Kinderarbeit oder zum Dasein als Kindersoldaten verurteilt.

Durch die Covid-Pandemie erleben die um­ Umunumo-Freunde
seit 2 Jahren, wie sehr Bil­dungsmaßnahmen erschwert werden und wie sehr fehlende Bildung zu falschen Lebensent­scheidungen im Alltag führt.

Der Verein möchte dagegen steuern.

AUSGEZEICHNETES ENGAGEMENT

Eine besondere Anerkennung erhielt der Umunumo-Freundeskreis
Anfang 2021, als er mit dem

Hero-Award

ausgezeichnet wurden

Mit diesem Award zeichnet die Tools-for-life­ Stiftung mit Sitz in Kelkheim Organisationen aus, die sich im Alltag für Menschen und gegen Missstände stark machen.

Wer das Umunumo­ Projekt unterstützen möchte, kann dieses auf vielfältige Weise tun – durch Anpacken, durch weitersagen. durch Gebete und besonders durch Spenden auf die Konten der katholi­schen Kirchengemeinde St. Vincentius Bersenbrück (Spendenquittung möglich)

bei der Kreissparkasse Bersenbrück:
IBAN: DE90 265515400010 004810 BIC: NOLADE21BEB

oder der Vereinigte Volksbank eG Bramgau Osnabrück Wittlage:
IBAN DE69 2659 00250201728804 BIC GENODEF10SV.

Weitere Infos unter: www.umunumo-freunde-bsb.de;

bei Diakon Hubert Siemer, Bramscher Str.10,
49593 Bersenbrück,
Tel. 05439 902860,
oder
bei Widu Höckelmann,Parkstr.3,
49593 Bersenbrück,
Tel.05439 425.

siehe auch  Artikel vom Januar 2022   im Kiek IN 01/2022 Seite 81

 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Projekt Kongo und Burundi 2021

Projekt Jahr 2021: Kongo und Burundi

  • „Ernährungssicherung für Frauen in schwierigen Lebenssituationen in der Diözese Kenge, Kongo“. Dieses Projekt wurde mit EUR 10.000,- von Ihnen unterstützt und war eine in sich erfolgreiche, abgeschlossene Maßnahme, welche erfolgreich durchgeführt wurde. Hier gab es keine weiteren Maßnahmen im Anschluss.
  • „Einrichtung einer Koch- und Hotelgewerbeausbildung am Handwerkszentrum Rukago zur Unterstützung von Frauen und Mädchen in der Diözese Ngozi“. Auch hier gab es keine weitere Unterstützung durch Misereor

Es waren einmalige Maßnahmen und es ist davon auszugehen, dass die Projektorganisationen eigenständig ihre Ziele weiterverfolgen.